Guter Saisonstart 2023 für unsere 14 Mannschaften (22. Mai 2023):

Sehr gut sind die 14 Mannschaften des TSV Marquartstein in die Punktspielrunde 2023 gestartet. Nach zwei deutlichen Siegen gegen Surheim (9:0) und Hausham (7:2) musste unsere 1. Herren-Mannschaft die erste Niederlage nach über 2 Jahren hinnehmen. Das Team um Dominik Haider und Lukas Hauser waren beim Münchner Bundesligaverein, TC Großhesselohe III, am Ende mit 2:7 chancenlos. Weiterhin in Topform befindet sich aber unsere Nr. 1, Dominik Haider, der gegen Großhesselohe sowohl sein Einzel als auch sein Doppel (zusammen mit Leander Hammerschmid) gewinnen konnte und noch ohne Saisonniederlage ist. Mit zwei Siegen und einer Niederlage steht man dennoch auf einen sehr guten dritten Tabellenplatz. Am 18. Juni steht das Lokalderby gegen den TC Achental Grassau auf dem Programm. Noch ohne Niederlage sind die Herren 2 um Veit Bachmann und Samuel Flammersberger, die auch ihr zweites Spiel gegen die TeG Azstadt (Altenmarkt) mit 7:2 gewinnen konnten. Das nächste Spiel findet ebenfalls am 18. Juni gegen den TC Bad Reichenhall statt.

Die Herren um Spitzenspieler Fabian Pronnet mussten seit langer Zeit wieder eine Niederlage hinnehmen.

Die Herren 40 siegten gegen den TC Prien mit 6:3 und verloren eine Woche später in Schönau unglücklich mit 4:5. Das entscheidende Doppel verlor man im Champions-Tiebreak mit 9:11. Heinz Hammerschmid, Michael Rohleder und Claus Hammerschmid konnten sowohl gegen Prien als auch gegen Schönau ihre Einzel gewinnen. Die Herren 50 um Schorsch Hurler verloren beide Spiele gegen Berchtesgaden und Bad Reichenhall und finden sich nun am Tabellenende wieder. Die Herren 60 um Paul Schillmaier mussten gegen die TF Schönau ihre erste Niederlage (2:4) hinnehmen und liegen derzeit auf den 4. Tabellenplatz. Besser machten es die neugegründeten Damen 30 um Birgit Beiersdorfer, die gegen den TC Rimsting mit 5:1 siegten und damit die Tabellenführung übernommen haben. Die schwierigen Spiele gegen Inzell und Obing stehen aber noch an. Leider noch ohne Erfolgserlebnis sind die Damen um Serafina Hammerschmid, die gegen den TC Rottau eine knappe und unglückliche 2:4 Niederlage hinnehmen mussten. Leider wurde im 2er-Doppel ein Matchball vergeben, sonst hätte es zu einem Unentschieden gereicht.

Sehr erfreulich schlagen sich unsere sieben Jugend-Mannschaften, wobei unsere drei jüngsten Teams alle mit Erfolgen nach Hause kehrten. Die Mannschaft Kleinfeld 1 um Valentin Bauer siegte gegen den SV Pang mit 14:4 und die Mannschaft Kleinfeld 2 um Malena Lai Chiang gewann gegen den TC Traunstein mit 11:7. Auch die Midcourt-Mannschaft um Lavinia Hammerschmid konnte durch einen 6:0 Sieg gegen Höslwang die ersten Punkte einfahren. Die erste Saison-Niederlage, nach zwei deutlichen Siegen, mussten unsere Bambinis um Carolina Kindler hinnehmen. Gegen den starken Nachwuchs aus Übersee unterlag man deutlich mit 0:6; liegt aber dennoch auf einen guten 3. Tabellenplatz. Die Mädchen 15 um Mannschaftsführerin Aurelia Hammerschmid konnten gegen den TC Schnaitsee und gegen den SV Saaldorf jeweils ein 3:3 Unentschieden holen und sind weiterhin ohne Saisonniederlage. Die Knaben 15 um Jeremy Beiersdorfer hatten letzte Woche spielfrei und die Junioren 18 um Kilian Noichl verloren beim SV Nußdorf/Inn deutlich mit 0:6.

Beginn der Punktspielrunde 2023 am 5. Mai:

Anfang Mai ist es wieder soweit und die Tennispunktspielrunde in Oberbayern startet in eine weitere Saison. Am ersten Mai-Wochenende (5. bis 7. Mai) stehen die ersten Punktspiele auf dem Programm und der TSV Marquartstein geht mit unglaublichen 16 Mannschaften an den Start. Damit dürfte im Landkreis Traunstein kaum ein anderer Verein so viele Mannschaften gemeldet haben, worauf man als relativ kleines Dorf mächtig stolz ist.

Bei den Erwachsenen gehen acht Mannschaften an den Start, wobei natürlich die 1. Herren das Aushängeschild des Vereins sind. Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Südliga 1 heißt das Ziel heuer Klassenerhalt. Die Spitzenspieler Dominik Haider, Fabian Pronnet, Patrick Eichler und Markus Wamprechtshammer sind dem Verein treu geblieben, aber auch die Gegner haben starke Spieler in ihren Reihen. Somit ist eine Prognose schwierig, da man die Gegner dieser Gruppe nicht kennt und schwer einschätzen kann. Ebenfalls in der Südliga 1 spielen der Herren 40 um Mannschaftsführer Heinz Hammerschmid. Mit dem Damen 30 um Steffi Althammer ist heuer eine neue und achte Erwachsenen-Mannschaft hinzugekommen. Die acht Kinder- und Jugendmannschaften greifen ebenfalls am ersten Mai-Wochenende ins Geschehen ein. Das Jugendtraining übernehmen wieder die Trainer Lukas Hauser, Dominik Haider und Claus Hammerschmid. Bis auf eine Juniorinnen-Mannschaft konnten alle anderen sieben Jugend-Altersklassen mit mindestens einer Mannschaft besetzt werden.

Tennis-Clubmeisterschaft 2022 mit 98 Teilnehmern (31. Juli 2022):

98 Teilnehmer waren bei der Tennis-Clubmeisterschaft des TSV Marquartstein am Start. Kurz gesagt: „im Tennisverein in Marquartstein rührt sich was“. Vom Kleinfeld bis zu den Herren 55 wurde drei Wochen lang um jeden Punkt gekämpft, bis schließlich alle Titel vergeben waren. Bei den Herren wurde Vorjahressieger Dominik Haider seiner Favoritenrolle gerecht. Im Endspiel gewann er gegen Johannes Bauer deutlich mit 6:1/6:2, musste aber härter kämpfen, als erwartet. Bis ins Halbfinale kamen Samuel Flammersberger und Neuzugang Max Römersberger, die aber den Finalisten jeweils glatt in zwei Sätzen unterlagen. Sieger der Trostrunde wurde Valentin Althammer, der sich im Champions-Tiebreak gegen Jürgen Mayer durchsetzen konnte. Bei den Damen konnte Diana Schlaffer ihren Titel verteidigen. Im Finale gegen Heidi Hammerschmid gewann Sie mit 6:2/6:0. Bis ins Halbfinale kamen Laura Maier und Franziska Manstedt. Siegerin der Trostrunde wurde Leonie Hammerschmid, die sich gegen Birgit Bayersdorfer mit 6:4/6:0 durchsetzen konnte. Den Titel bei den Herren 40 sicherte sich wieder Heinz Hammerschmid, mit einem 6:0/6:2 Sieg gegen Oliver Dippold. Gemeinsam Dritte wurden Claus Hammerschmid und Jürgen Mayer.

Die Clubmeister 2022 des TSV Marquartstein. Von links. Heinz Hammerschmid (Herren 40), Oliver Dippold (Herren 55), Dominik Haider (Herren), Diana Schlaffer (Damen), Serafina Hammerschmid (Juniorinnen) und Moritz Entfellner (Junioren).

Bei den Herren 55 siegte Oliver Dippold gegen Peter Gasche mit 6:1/6:2. Bis ins Halbfinale schafften es Schorsch Hurler und Bernhard Hubert. Harte Kämpfe gab es auch im Herren-Doppel, bei denen die Paarungen wieder zusammengelost wurden. Clubmeister im Herren Doppel 2022 wurden Lukas Hauser / Franz Kern, die sich knapp mit 7:6/6:3 gegen die Paarung Max Römersberger / Luis Schneider durchsetzen konnten. Sieger bei den Hobby-Herren wurde Toni Entfellner.Bei den Juniorinnen (bis 18 Jahre) gewann Serafina Hammerschmid und bei den Junioren (bis 18 Jahre) konnte sich Moritz Entfellner gegen Kilian Noichl durchsetzen. Bei den Knaben 15 siegte Vitus Entfellner und bei den Mädchen 15 war Klara Wagner erfolgreich. Die weiteren Sieger in der Jugend heißen: Jeremy Bayersdorfer (Bambini), Quirin Freund (Hobby Großfeld), Moritz Steinle (Hobby Mid-Court) und Tilli Zaunmüller (Kleinfeld-Profis). Außerdem kämpften noch 20 Kleinfeld-Anfänger-Kinder in drei Klassen um den Titel. Bei der Siegerehrung freute sich Sportwart Heinz Hammerschmid über die hohe Beteiligung bei der Clubmeisterschaft und die 15 teilnehmenden Mannschaften an den Rundenspielen. Ein intaktes Vereinsleben sei aber nur möglich, wenn sich viele Personen in das Ehrenamt einbringen und Aufgaben übernehmen. Peter Gasche (Platzwart und Mädchen für alles), Franz Kern (Platzaufbau), Dominik Haider (Trainer und Organisator der Herren-Mannschaften), Lukas Hauser (Trainer) und Maria Sedlbauer (Hüttenwirtin) wurden stellvertretend für alle Ehrenamtliche und Helfer besonders erwähnt. Zudem wurden die Herren 1, die Damen und die Kleinfeld-Mannschaft für ihre ersten Plätze in der Punktspielrunde 2022 geehrt.

Die Kinder und Jugendlichen waren bei der Clubmeisterschaft sehr stark vertreten

Abschluss der Tennis-Punktspielrunde (16. Juli 2022):

Einige Mannschaften mussten vergangenes Wochenende noch ihre letzten Rundenspiele bestreiten und bei drei Teams stand noch das entscheidende Spiel um die Meisterschaft an. Die Herren 40 um Vorstand Claus Hammerschmid mussten am letzten Spieltag beim ungeschlagenen Tabellenführer TC Mühldorf antreten und hätten sich mit einem hohen Sieg theoretisch noch die Meisterschaft holen können. Lediglich Johannes Bauer und Michael Rohleder konnten ihre Einzel gewinnen und so war der Traum von der Meisterschaft bereits vor den Doppeln geplatzt. Am Ende verlor man unglücklich mit 3:6 und konnte mit dem 2. Platz, hinter dem TC Mühldorf, dennoch auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Bereits eine Woche zuvor sicherten sich die Herren 1 die Meisterschaft in der Südliga 2. Wir berichteten bereits.

Die Tennis-Herren holten sich die Meisterschaft in der Südliga 2. Von links: Heinz Hammerschmid, Lukas Hauser, Fabian Pronnet, Dominik Haider, Johannes Bauer, Markus Wamprechtshammer, Max Römersberger und Leander Hammerschmid. Nicht auf dem Bild sind Pat Eichler und Stefan Lentner.

Die Mannschaft Kleinfeld 1 konnte ihr letztes und entscheidendes Spiel gegen den TUS Traunreut mit 16:5 gewinnen. Aufgrund der besseren Matchpunkte konnte sich gegen den TSV Siegsdorf durchsetzen und die Meisterschaft bejubeln. Pech hatten die Juniorinnen um Mannschaftsführerin Serafina Hammerschmid, die das entscheidende Spiel gegen den TSV Siegsdorf mit 2:4 verloren und somit auf Platz 2 zurückfielen. Die Knaben 15 um Mannschaftsführer Vitus Entfellner gewannen ihr letztes Spiel gegen den SV Schloßberg deutlich mit 6:0 und landeten am Ende auf einen guten 3. Platz. Sogar Platz 2 erreichten die Junioren um Kilian Noichl; trotz einer 0:6 Niederlage gegen den SV Truchtlaching. Die Tennis-Kleinfeld-Mannschaft wurde Meister.

Stehend von links: Lavinia Hammerschmid, Elias Blank, Linda Schneider. Kniend von links: Nora Brantsved und Tilli Zaunmüller. Nicht auf dem Bild: Anna Hacher und Emma Bauer.

Herren und Damen feiern Meisterschaft (10. Juli 2022):

Nach den wichtigen 5:4 Sieg gegen den TC Piding waren die letzten beide Spiele für unsere Herren 1 nur noch Formsache. Sowohl gegen den TC Rimsting als auch gegen den TC Neubeuern gewann man jeweils deutlich mit 9:0 und konnte somit die Meisterschaft gebührend feiern. Damit steigt das Team von Dominik Haider in die Südliga 1 auf. Zum Erfolg trugen bei: Dominik Haider, Fabian Pronnet, Markus Wamprechtshammer, Pat Haider, Heinz Hammerschmid, Johannes Bauer, Max Römersberger, Lukas Hauser, Stefan Lentner und Leander Hammerschmid. Auch unsere Damen blieben heuer ungeschlagen und wurden souverän Meister. Das letzte Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Neuhaus war an Spannung kaum zu überbieten. Nach drei gewonnenen Einzeln durch Heidi Hammerschmid, Julia Bauer und Birgit Beyersdorfer stand es 3:3 und somit mussten die Doppel die Entscheidung über die Meisterschaft bringen. Alle drei Doppel wurden erst im Champions-Tiebreak entscheiden und hier hatten unsere Damen die besseren Nerven und konnten zwei Doppel zum 5:4 Sieg über Neuhaus gewinnen. Damit spielen sowohl unsere Damen als auch unsere Herren im nächsten Jahre eine Klasse höher. Was für ein Erfolg für den TSV Marquartstein.

Die Damen wurden ungeschlagen Meister. Von links: Selina, Leonie und Heidi Hammerschmid, Birgit Beyersdorfer, Julia Bauer, Emily Bodenstein, Franziska Manstedt und Steffi Althammer. Nicht auf dem Bild sind: Antonia Bodenstein, Laura Maier, Serafina Hammerschmid, Eva Wagner und Franziska Buchner.

Sehr unglücklich und etwas unerwartet verloren unsere Herren 40 um Mannschaftsführer Heinz Hammerschmid gegen den SV Arget mit 4:5. Durch diese erste Niederlage wird es nun schwierig noch die Meisterschaft zu holen. Im letzten Saisonspiel gegen den Tabellenführer aus Mühldorf müsste man deutlich gewinnen, um sich noch auf den 1. Platz zu schieben. Die Vizemeisterschaft ist allerdings schon fix. Die Herren 50 um Schorsch Hurler holten zum Abschluss noch zwei Siege gegen Brannenburg und ESV Rosenheim und können mit drei Siegen und drei Niederlagen sehr zufrieden sein. Beendet war die Saison bereits für die Herren 60 um Paul Schillmaier, die auf einen guten 4. Tabellenplatz landeten.