Tennis-Misch-Masch-Cup 2025 (13. Sept. 2025):

Bei bestem Tenniswetter fand auf der Tennisanlage in Marquartstein der Misch-Masch-Cup 2025 statt. Birgit Bayersdorfer, Gabi und Frank Ruhbaum hatten die Veranstaltung perfekt organisiert und waren somit für einen schönen und kurzweiligen Vormittag verantwortlich. Im Vordergrund stand hier aber die „Gaudi“ und das gesellige Beisammensein. Sehr erfreulich war außerdem, dass vom Profi bis zum Hobbyspieler und von jeder Altersgruppe Spieler am Start waren.

Jeweils zwölf Damen und Herren im Alter von 14 bis 70 Jahren waren am Start. Die Mixed-Paarungen wurden jede Runde neu zusammengelost und am Ende entschieden die gewonnenen Punkte über die Platzierung. Sieger wurde Heinz Hammerschmid vor Florian Hächl vor Steffi Althammer und Sandra Sommerey, die sich den dritten Platz gemeinsam teilten. Am Ende waren sich alle einig, dass durch dieses Turnier das Clubleben enorm bereichert wurde und im nächsten Jahr eine Wiederholung auf dem Programm steht. Danke nochmals an die drei Organisatoren, die dieses Turnier bestens organisiert hatte und an alle Damen und Herren, die Getränke und Brotzeit zur Verfügung gestellt haben.

Alle Teilnehmer des Misch-Masch-Cups 2025

Die Sieger des Misch-Masch-Cups 2025

Rudi Sauer siegt bei der Clubmeisterschaft 2025 mit (10. August 2025):

Exakt 76 Teilnehmer waren bei der Tennis-Clubmeisterschaft des TSV Marquartstein am Start. Leider meinte es der Wettergott am Finaltag nicht gut mit der Tennisabteilung. Aufgrund von Dauerregen konnten am Samstag keine Spiele durchgeführt werden und die meisten Finals bei den Erwachsenen mussten nachgeholt werden. Neuer Clubmeister bei den Herren wurde unser Neuzugang Rudi Sauer, der sowohl im Halbfinale als auch im Finale Nervenstärke bewies. Im erwarteten Endspiel gegen Johannes Bauer konnte sich Rudi Sauer mit 6:2/1:6/10:7 durchsetzen und gewann ein enges und ausgeglichenes Match. Auch im Halbfinale siegte Rudi Sauer im Champions-Tiebreak gegen Max Römersberger. Bis ins Halbfinale schaffte es auch Johannes Matschke.

Rudi Sauer (rechts) gewann gegen Johannes Bauer und wurde erstmals Herren-Clubmeister.

Bei den Damen konnte Diana Schlaffer ihren Titel verteidigen. Im Finale gegen Sandra Sommerey gewann Sie mit 7:6/6:0. Bis ins Halbfinale kamen Klara Wagner und Emily Bodenstein, die sich somit den 3. Platz teilten. Siegerin der Trostrunde wurde Aurelia Hammerschmid, die sich gegen Birgit Bayersdorfer mit 7:5/6:4 durchsetzen konnte. Den Titel bei den Herren 40 sicherte sich wiederum Heinz Hammerschmid, mit einem 6:1/6:3 Sieg gegen Claus Hammerschmid. Auf Platz 3 schaffte es Frank Ruhbaum und Oliver Dippold. Clubmeister bei den Herren 55 wurde Oliver Dippold. Harte Kämpfe gab es auch im Herren-Doppel, bei denen die Paarungen wieder zusammengelost wurden. Clubmeister im Herren Doppel 2025 wurden Joschi / Alois Sonderhauser, die sich gegen die Paarung Frank Ruhbaum / Schorsch Hurler knapp im Champions-Tiebreak durchsetzen konnten. Der Titel im Doppel-Doppel ging an Heidi Hammerschmid und Klara Wagner. Sieger bei den Hobby-Herren wurde wieder einmal Toni Entfellner. Bei der Siegerehrung freute sich Sportwart Heinz Hammerschmid über die gute Beteiligung bei der Clubmeisterschaft und die 14 teilnehmenden Mannschaften an den Rundenspielen 2025 und bemerkte, dass in vielen anderen Clubs kaum noch Clubmeisterschaften stattfinden. Die Vorstandschaft möchte sich nochmals bei allen Teilnehmern und Helfern bedanken, vor allem bei Paul und Alois für das Grillen, bei DJ Joschi und bei allen Damen, die heuer das Spülen übernommen haben und bei allen, die uns wieder Salate zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank an Andi und Paul, die uns ihr Partyzelt zur Verfügung gestellt haben. Anonsten hätten wir unsere Siegerehrung bei Dauerregen nicht durchführen können. So wurde die Siegerehrung und das Grillfest ein voller Erfolg. Herzlichen Dank.

Die Herren 40 konnte ihr Endspiel noch vor dem Regen beenden. Es gewann Heinz Hammerschmid vor Claus Hammerschmid und Frank Ruhbaum.

Erwachsenen-Ergebnisse im Überblick:

Herren Einzel: 1. Rudi Sauer, 2. Johannes Bauer, 3. Max Römersberger und Johannes Matschke                   

Damen Einzel: 1. Diana Schlaffer, 2. Sandra Sommerey, 3. Klara Wagner und Emily Bodenstein                                          

Damen Trostrunde: 1. Aurelia Hammerschmid, 2. Birgit Bayersdorfer                                                                                                          

Herren 40 (Einzel): 1. Heinz Hammerschmid, 2. Claus Hammerschmid, 3. Frank Ruhbaum                                                                                                       

Herren 55+ (Einzel): 1. Oliver Dippold, 2. Joschi Althammer, 3. Schmalfuß Volker und Hurler Schorsch                          

Damen-Doppel: 1. Heidi Hammerschmid / Klara Wagner, 2. Evi Klier / Aurelia Hammerschmid, 3. Sandra Sommerey / Caro Kindler                                                

Herren-Doppel: 1. Joschi Althammer / Alois Sonderhauser, 2. Frank Ruhbaum / Schorsch Hurler                                                          

Hobby-Herren: 1. Toni Entfellner, 2. Christian Kindler                                                                                                                         

Tennis-Jugend-Clubmeisterschaft 2025 (27. Juli 2025):

Exakt 76 Teilnehmer waren bei der Tennis-Clubmeisterschaft des TSV Marquartstein am Start. Vom Kleinfeld (ab 6 Jahren) bis zu den Herren 55 wurde zwei Wochen lang um jeden Punkt gekämpft, bis schließlich alle Titel vergeben waren. Diesmal hatte der Wettergott kein Einsehen mit den Tennisspielern, denn den ganzen Samstag regnete es und so konnten bei den Erwachsenen die Finalspiele nicht durchgeführt werden und mussten verschoben werden. Die 42 Kinder und Jugendlichen konnten ihre Clubmeister bereits unter der Woche ermitteln und so konnte alle Jugendsieger zur Clubfeier geehrte werden.

Ein starkes Teilnehmerfeld gab es bei den Juniorinnen mit Siegerin Clara Wagner.

Aufgrund des Regens musste die Siegerehrung im extra dafür aufgebauten Zelt stattfinden, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Bei den Juniorinnen (bis 18 Jahre) konnte sich Clara Wagner nach hartem Kampf im Champions-Tiebreak gegen Caro Kindler durchsetzen. Bei den Junioren (bis 18 Jahre), die im Mixed ausgeschrieben waren, siegte Maria Hofmann und konnte sich gegen die männliche Konkurrenz behaupten. Jeremy Bayersdorfer konnte bei den Knaben (bis 15 Jahre) seinen Titel aus Vorjahr verteidigen. Bei den Bambinis (bis 12 Jahre) gab es zwei Gruppen. Hier wurden Emma Bauer (älterer Jahrgang) bzw. Felix Voggenberger (jüngerer Jahrgang) Clubmeister. Beide siegten nach hartem Kampf erst im Champions-Tiebreak gegen Therese Memminger bzw. Alina Weinzierl. Auch der Titel in der Midcourt-Kategorie wurde erst im Champions-Tiebreak vergeben. Hier konnte sich Valentin Bauer knapp gegen Simon Hacher durchsetzen. Bei der Siegerehrung bedankte sich Sportwart Heinz Hammerschmid nochmals bei allen Trainern, die heuer wieder eine vorbildliche Arbeit geleistet haben. Zudem vergab er wieder die heiß begehrte Auszeichnung für die „Spieler des Jahres“. Voraussetzung für diese Auszeichnung sind außergewöhnliche Leistungen in den Punktspielen; am besten eine Saison ohne Niederlage in den Einzelspielen. Den Preis als Spieler des Jahres erhielten Valentin Bauer, Clara Wagner und Cora Kindler.

Ein starkes Teilnehmerfeld gab es bei den Juniorinnen mit Siegerin Clara Wagner.

Nachfolgend eine Übersicht über die Ergebnisse der Jugend-Clubmeisterschaft.

Junioren (bis 18 Jahre): 1. Maria Hofmann, 2. Stefanie Bär, 3. Julian Plenk, 4. Quirin Freund

Juniorinnen (bis 18 Jahre): 1. Clara Wagner, 2. Caro Kindler, 3. Aurelia Hammerschmid, 4. Antonia Kindler, 5. Maria Hofmann und Stefanie Bär

Knaben (bis 15 Jahre): 1. Jeremy Bayersdorfer, 2. Lukas Bauer, 3. Samuel Rohleder, 4. Paul Plenk, 5. Elia Schaper

Bambini 1 (bis 12 Jahre): 1. Emma Bauer, 2. Theresa Memminger, 3. Linda Schneider, 4. Paula Bauer

Bambini 2 (bis 12 Jahre): 1. Felix Voggenberger, 2. Alina Weinzierl, 3. Luca Krautgartner, 4. Kilian Baumgartner, 5. Petar Piljak, 6. Malena Chiang

Midcourt (bis 10 Jahre): 1. Valentin Bauer, 2. Simon Hacher, 3. Lilli Rohleder, 4. Fini Kindler

Kleinfeld (bis 9 Jahre): 1. Elias Weinzierl, Alex Maslov, Hannah Stark, Elena Jurkschart, Hanna Robinson und Maja Böhme

Herren 40 schaffen Klassenerhalt (7. Juli 2025):

Durch einen deutlichen 7:2 Sieg gegen den TC Neuching haben sich unsere Herren 40 den vorzeitigen Klassenerhalt in Landesliga gesichert. Durch Einzelsiege von David Koci, Heinz Hammerschmid, Johannes Bauer und Rudi Sauer führte man nach den Einzeln bereits mit 4:2. Im Anschluss wurden dann noch alle drei Doppel gewonnen. Damit können die Herren 40 ein weiteres Jahr in der Landesliga planen. Eine sehr gute Saison spielten die Herren 50 um Frank Ruhbaum und Joschi Althammer, die im Jahr 2025 ohne Niederlage blieben und schließlich auf dem dritten Tabellenplatz landeten. Durch drei Unentschieden am Saisonanfang verspielte man frühzeitig die Chance auf die Meisterschaft. Die Herren 60 um Paul Schillmaier gewannen ihr letztes Spiel gegen den TC Eggstätt mit 5:1 und erreichten Platz 5. Die Herren 1 um Lukas Hauser und Dominik Kohl verloren gegen den TC Surheim mit 1:8 und wurden in der Südliga 2 Siebter und damit Vorletzter. Damit müssen die Herren in die Südliga 3 absteigen. Gegen die beiden direkten Abstiegskandidaten Heufeld und Bad Endorf verlor man jeweils knapp und unglücklich mit 4:5, sonst wäre der Klassenerhalt durchaus möglich gewesen. Die Herren 2 um Thomas Jurkschat gewannen ihr letztes Spiel gegen den TC Rottau 2 mit 5:1 und schafften damit Platz 5 in der Tabelle.

Die Herren 40 schafften in der Landesliga 2 den vorzeitigen Klassenerhalt: Stehend von links: Heinz Hammerschmid, Florian Wärtel, David Koci, Johannes Bauer. Knieend von links: Michi Rohleder Oliver Dippold und Rudi Sauer. Nicht auf dem Bild: Dieter Furch, Claus Hammerschmid und Joschi Althammer.

Für die Damen, die Damen 30 und für alle Jugendmannschaften war die Saison bereits Anfang Juli beendet. Die Juniorinnen, die Bambini 1 und die Midcourt-Mannschaft erreichten jeweils Platz 3 in der Tabelle.Die Damen um Eva Wagner verloren das Lokalderby gegen den TC Übersee II unglücklich mit 2:4. Hier wurde drei Punkte im Champions-Tiebreak knapp verloren. Die Damen 30 verloren ihr letztes Saisonspiel beim TV Obing mit 0:6. Damit landeten die Damen 30 um Birgit Bayersdorfer auf dem 5. Tabellenplatz.

Auch für einige unserer sieben Jugend-Mannschaften ist die Saison schon wieder zu Ende. Die Knaben 15 um Caro Kindler gewannen das Lokalderby gegen den TC Schleching mit 5:1 und beendeten die Saison im Mittelfeld. Die Juniorinnen 18 um Aurelia Hammerschmid holten ein 3:3 gegen den TC Übersee, ebenso wie die Bambini II um Alina Weinzierl gegen den Übersee II. Das war der erste Punktgewinn für das Team im Jahr 2025. Ebenfalls ein 3:3 erkämpften sich die Bambini 1 um Emma Bauer gegen den TC Traunstein. Eine Niederlage gab es für das neuformierte Kleinfeld-Team, das sich beim 6:12 gegen den TC Traunstein aber achtbar aus der Affäre zogen. Die Junioren, die Juniorinnen und die beiden Bambini-Mannschaften haben an diesem Wochenende noch ihre letzten Saisonspiele. Für alle anderen Jugend-Mannschaften ist die Saison bereits beendet.

Erfolgreicher Start in die Tennis-Saison 2025 (15. Mai 2025):

Überaus erfolgreich starteten die sieben Erwachsenen-Mannschaften des TSV Marquartstein in die neue Saison. Der Herren 40 sorgten nach dem letztjährigen Aufstieg in die Landesliga gleich für eine Überraschung. Im ersten Punktspiel besiegte man den Bayernliga-Absteiger SV Schloßberg-Stephanskirchen mit 6:3 und konnte gleich wichtige Punkte gegen den Abstieg sammeln. Durch fünf Einzelsiege von David Koci, Heinz Hammerschmid, Johannes Bauer, Michi Rohleder und Oliver Dippold stand der Sieg bereits nach den Einzeln fest. Die Damen 30 um Gabi Ruhbaum gewannen ihr erstes Spiel mit 6:0 beim SV Prutting. Auch die Herren 50 um Frank Ruhbaum sind mit zwei 3:3 Unentschieden gegen den TC Oberaudorf und den TC Reit im Winkl noch ungeschlagen. Die Herren II um Thomas Jurkschat siegten zum Auftakt gegen den TC Rimsting II mit 5:1. Die Herren 60 um Paul Schillmaier musste beim Meisterschaftsfavoriten eine 0:6 Niederlage hinnehmen. Pech hatten unsere Herren 1 um Lukas Hauser und Max Römersberger. Gegen 1860 Rosenheim 4 war man chancenlos und verlor deutlich mit 1:8. Da alle anderen Rosenheimer Mannschaften an diesem Wochenende spielfrei hatten, kam die Truppe Rosenheim 4 in Bestbesetzung und mit Spielern aus der 2. und 3. Mannschaft. Für den Ehrenpunkt sorgte das Doppel Johannes Bauer / Johannes Matschke. Eine sehr unglückliche 4:5 Niederlage gab es dann eine Woche später gegen den TC Bad Endorf. Durch Einzelsiege von Lukas Hauser, Max Römersberger und Christian Sonderhauser stand des nach den Einzeln 3:3. Leider konnte im Anschluss nur noch ein Doppel gewonnen werden. Das entscheidende Doppel wurde dann im Champions-Tiebreak mit 8:10 verloren.

Knaben-Mannschaft noch ungeschlagen:

Etwas durchwachsen verlief der Saison-Auftakt für unsere Jugend-Mannschaften. Die Knaben 15 um Caro Kindler holten im ersten Spiel ein 3:3 gegen den SV Nußdorf und gewannen eine Woche später gegen den TSV Bergen mit 4:2 und sind damit noch ungeschlagen. Mit jeweils 1:5 Niederlagen sind die Juniorinnen 18 um Aurelia Hammerschmid, die Bambini 2 um Alina Weinzierl und das Midcourt-Team um Valentin Bauer in die Saison gestartet. Die Bambini 1, die Junioren und die Kleinfeld-Mannschaft hatten an diesem Wochenende noch spielfrei. Alle Spieltermine, Ergebnisse und Tabellen finden Sie auf unserer Homepage (www.tennis-tsv-marquartstein.de).

Der Tennisnachwuchs hat sich durch ein internes Trainingslager gut auf die Saison 2025 vorbereitet.

Tennis-Frühjahrsversammlung 2025 (30. April 2025):

Ende April fand die Tennis-Frühjahrsversammlung 2025 statt. Abteilungsleiter Claus Hammerschmid begrüßte die anwesenden Mitglieder und Mannschaftsführer und konnte von einem erfolgreichen Jahr 2024 berichten. Die größten Ausgaben im Jahr 2024 fielen wieder für den Rundenspielbetrieb (Bälle, Gebühren, Beiträge) und für die Bewirtung der Jugend-Mannschaften an. Die Mitgliederzahlen sind konstant geblieben. Der Platzaufbau fand aufgrund des warmen Wetters schon Ende März statt und damit waren die Plätze schon am 8. April bespielbar. Ein großer Dank geht an Paul Schillmaier, der den Platzaufbau mit vielen Helfern koordiniert hat. Besonders erfreulich waren die vielen Damen, Herren und Jugendliche, die beim Platzaufbau geholfen haben. Mit Christine Butzhammer konnte eine neue Hüttenwirtin gefunden werden. Zur Neueröffnung der Tennishütte Mitte April wurden die Küche, der Keller und die Umkleiden neu gestrichen und teilweise saniert. Ein herzlicher Dank geht hier an Andi Reiter und Paul Schillmaier, die die Arbeiten übernommen haben. Sportwart Heinz Hammerschmid blickte auf ein sportlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück, wo es drei Meisterschaften (Herren 40, Damen und Kleinfeld) zu feiern gab. Besonders hervorzuheben ist der Aufstieg der Herren 40 in die Landesliga. Das Jugendtraining über nimmt wieder Samir Zulic aus Rimsting. Das Kleinfeld-Training findet wieder am Mittwoch statt und wird von Claus Hammerschmid durchgeführt. Als Helfer stehen hier Aurelia Hammerschmid und Jeremy Bayersdorfer zur Verfügung. Für 2025 gehen insgesamt 14 Mannschaften an den Start und in fast allen Altersklassen kann eine Mannschaft gestellt werden. Die Clubmeisterschaft findet wieder von Mitte bis Ende Juli statt. Die Siegerehrung und die Endspiele finden am Samstag, den 26. Juli statt. Danach beendete Claus Hammerschmid die Versammlung und wünschte allen Mannschaften für die bevorstehende Punktspielrunde viel Glück und eine verletzungsfreie Saison.

Beginn der Tennis-Rundenspiele 2025:

Der TSV Marquartstein geht mit 14 Mannschaften in die Punktspielrunde in Oberbayern. Sieben Erwachsene- und sieben Jugend-Mannschaften werden am ersten Mai-Wochenende in die Tennissaison 2025 starten. Am 3. und 4. Mai sind allerdings nur die Herren 50, die Herren und die Herren II im Einsatz. Eine Woche später starten dann die restlichen 11 Mannschaften in die Saison. Nach dem Weggang von Dominik Haider und Fabian Pronnet kämpfen die Herren um Max Römersberger und Lukas Hauser um den Klassenerhalt in der Südliga 2. Gespannt darf man auf die Herren 40 um Heinz Hammerschmid sein, die nach dem letztjährigen Aufstieg in die Landesliga ebenfalls auf den Klassenerhalt hoffen. Eine Prognose ist sehe schwierig, da viele starke Münchner Mannschaften in der Klasse sind, die man schwer einschätzen kann.

Dank der warmen Witterung sind die Tennisplätze schon seit 8. April bespielbar.

94 Teilnehmer bei der Clubmeisterschaft 2024 (28. Juli 2024):

Exakt 94 Teilnehmer waren bei der Tennis-Clubmeisterschaft des TSV Marquartstein am Start. Vom Kleinfeld (ab 5 Jahren) bis zu den Herren 55 wurde drei Wochen lang um jeden Punkt gekämpft, bis schließlich alle Titel vergeben waren. Bei den Herren kam es zum erwarteten Endspiel zwischen Dominik Haider und Johannes Bauer. Dominik Haider gewann, trotz guter Leistung von Johannes Bauer, mit 6:1/6:0 und konnte sich somit seinen insgesamt fünften Einzeltitel sichern. Bis ins Halbfinale (Platz 3) kamen Max Römersberger und Überraschungsmann Florian Hächl. Sieger der Trostrunde wurde Veit Bachmann, der sich gegen Jürgen Mayer mit 6:3/6:3 durchsetzen konnte.

Bei den Damen konnte Diana Schlaffer ihren Titel verteidigen. Im Finale gegen Steffi Althammer gewann Sie mit 6:2/6:1. Bis ins Halbfinale kamen Sandra Sommerey und Emily Bodenstein, die sich somit den 3. Platz teilten. Siegerin der Trostrunde wurde Heidi Hammerschmid, die sich gegen Serafina Hammerschmid mit 6:3/6:2 durchsetzen konnte. Den Titel bei den Herren 40 sicherte sich wiederum Heinz Hammerschmid, mit einem 6:2/6:1 Sieg gegen Claus Hammerschmid. Auf Platz 3 schaffte es Frank Ruhbaum. Bei den Herren 55 konnte Joschi Althammer seinen Clubmeistertitel vom Vorjahr verteidigen. Im Finale lies er Schorsch Hurler beim 6:0/6:1 keine Chance. Harte Kämpfe gab es auch im Herren-Doppel, bei denen die Paarungen wieder zusammengelost wurden. Clubmeister im Herren Doppel 2024 wurden Max Römersberger / Paul Schillmeier, die sich gegen die Paarung Joschi Althammer / Jeremy Bayersdorfer in zwei Sätzen durchsetzen konnten. Der Titel im Doppel-Doppel ging an Steffi Althammer und Evi Bachmann. Sieger bei den Hobby-Herren wurde Toni Entfellner.

In den Kinder- und Jugendklassen waren insgesamt 51 Kinder am Start; wieder eine gute Beteiligung. Bei den Junioren (bis 18 Jahre) gewann Vitus Enfellner den Titel. Bei den Mädchen 15 konnte sich Emilia Toplak gegen Klara Wagner mit 6:3/6:3 durchsetzen und bei Knaben 15  konnte Jeremy Bayersdorfer seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Sieger bei den Bambini I (bis 12 Jahre) wurde Samuel Rohleder und bei den Bambini II konnte sich Lavinia Hammerschmid durchsetzen. Das teilnehmerstärkste Feld gab es bei den Midcourt-Profis. Hier siegte Felix Voggenberger vor Alina Weinzierl. Bei den Kleinfeld-Profis gewann Valentin Bauer vor Simon Hacher. Die Anfänger- und Hobbygruppen ermittelten Ihre Sieger in diversen Gruppenspielen, Stationen und Motorik-Wettbewerben. Bei der Siegerehrung bedankte sich Sportwart Heinz Hammerschmid nochmals bei allen Trainern, die heuer wieder eine vorbildliche Jugendarbeit geleistet haben und ehrte zudem das Damen- und das Kleinfeld-Team für Ihre Meistertitel sowie die Herren40 für den Aufstieg in die Landesliga 2.

Die Clubmeister 2024 des TSV Marquartstein. Von links. Heinz Hammerschmid (Herren 40), Dominik Haider (Herren), Diana Schlaffer (Damen), Joschi Althammer (Herren 55+), Vitus Entfellner (Junioren), Heidi Hammerschmid (Trostrunde), Steffi Althammer und Evi Bachmann (Damen-Doppel), Paul Schillmeier und Max Römersberger (Herren-Doppel).

Herren 40 steigen in die Landesliga auf (21. Juli 2024):

Am letzten Wochenende fanden für einige Teams des TSV Marquartstein noch die letzten Punktspiele statt. Die Herren 40 gewannen am letzten Spieltag deutlich mit 8:1 gegen den TC Schönau und konnten sich ohne Niederlage den Meistertitel in der Südliga 1, immerhin die höchste Klasse in Oberbayern, sichern. Damit steigt das Team um Mannschaftsführer Heinz Hammerschmid in die Landesliga auf und erstmals in der Vereinsgeschichte spielt damit ein Team aus Marquartstein in der überregionalen Klasse. Ausschlaggebend für den Aufstieg war die Doppelstärke der Herren 40, die heuer von 21 gespielten Doppel nur drei verloren. Michael Rohleder blieb an Position 3 im Saisonverlauf ohne Niederlage im Einzel und Doppel. Heinz und Claus Hammerschmid blieben heuer im Doppel ohne Niederlage.

Herren 40 werden Meister in der Südliga 1: Stehend von links: Heinz Hammerschmid, Dieter Furch, Oliver Dippold, Florian Wärtel. Knieend von links: Michael Rohleder, Claus Hammerschmid und Johannes Bauer. Nicht auf dem Bild: Rudi Sauer und Andi Höglauer.